Spieleabend: Die Werwölfe von Düsterwald
Wir zocken „Die Werwölfe von Düsterwald“. Wenn ihr im Spiel drin seid oder es lernen möchtet, meldet euch an.
Wir wollen eine möglichst große Runde zusammenkriegen! Wer hat und möchte, bringt das eigene Set oder eine Erweiterung mit.
Anmeldung vorher per Mail an: info@hieristnichtda.de
Amimia + Menschenstaub + Lifetaker
Ein Abend voller Black Metal / Sludge / Crust mit Amimia, Menschenstaub und Lifetaker aus der Ruhr Area.
Einlass: 19 Uhr, AK only
🐺 Werwölfe von Düsterwald Spieleabend
🎫 Eintritt: FREI • Anmeldung vorher per Mail info@hieristnichtda.de oder DM!!
➡️ Wir zocken Die Werwölfe von Düsterwald. Wenn ihr im Spiel drin seid oder es lernen möchtet, meldet euch an. Wir wollen eine möglichst große Runde zusammenkriegen! Wer hat und möchte, bringt das eigene Set oder eine Erweiterung mit.
KOMMSE ÜCKEN?! 5.24 @ HIER IST NICHT DA
Wir ücken wieder – wie alle auf der Bochumer. Bei uns gibt es zum 5. KOMMSE ÜCKEN?! in 2024:
MF3 live - Drei Musiker aus drei Generationen vermischen auf der Bühne sie ihre Wurzeln aus Jazz, Funk, Hip Hop, Worldmusic und elektronischer Musik.
Anschließend heißt es zur Clubbing-Night: "From Detroit to Ückendorf“ - mit DJ Todge (Detroit & Chicago House) & Herr W (Classic Hip Hop).
Eintritt (wie immer beim Ücken): FREI
Einlass: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr, Clubbing: ab 22 Uhr
KOMMSE?!
Stadtfilme GE 1964 und 1974
Filmvorführung: Stadtfilme Gelsenkirchen 1964 und 1974
Alle Jahre wieder: Vor Weihnachten präsentiert das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, die Imagefilme der Stadt des jeweiligen Jahres vor genau 50 und 60 Jahren.
Einlass: 18 Uhr, Eintritt: Frei
Volker Rapp + Ansgar & Matthias Stock live
Ein Abend der elektronischen Musik im HIND. Volker Rapp steht seit 50 Jahren auf Bühnen in ganz Deutschland und Europa, hat mit Echo-Preisträgern zusammengearbeitet oder Projekte musikalischer Kunst konzipiert. Sein Stil ist beeinflusst von Musique Concrete, Kraftwerk, Jean-Michel Jarre und Vangelis. Ihr könnt also das Unerwartete erwarten.
Ansgar ist mit 15 wahrscheinlich einer der jüngsten Elektronikmusiker. Er hat bereits mehrere Alben mit veröffentlicht und mit bekannten Musikern des Genres zusammengearbeitet. Im HIND präsentiert er Live-Stücke von seinem aktuellen Album, die an Berliner Schule Elektronik à la Klaus Schulze und Tangerine Dream. Im Anschluß spielt er eine Zugabe mit seinem Vater Matthias, die durch Einflüsse aus Dark Ambient und Industrial eine düstere und dystopische Athmosphäre erschaffen.
Einlass: 19 Uhr
AK: 20€ (Veranstalter bittet um Reservierung: 0176/32544811)
Veranstalter: Volker Rapp
EURORACK RUHR SESSION
Eurorack Ruhr Sessions im HIER IST NICHT DA: Kommt vorbei, lauscht oder / und spielt mit. Modulare Synthesizer Sounds von Eurorack Ruhr für alle. Kein Konzert, reine Impro.
Veranstalter: Eurorack Ruhr / Lukas Hermann
Riot but Cute + Ruined + Hallway live
Riot but Cute kommen mit Indie-Punk aus Dortmund ins HIER IST NICHT DA. Ihre Songs handeln von facettenreichen zwischenmenschlichen Beziehungen, rohen Emotionen und den Ungerechtigkeiten in der kapitalistischen Welt. Musik ist für die Drei immer ein Ausdruck von Lebensfreude und Identität. Diese Emotionalität leben sie auf der Bühne aus, nehmen das Publikum dadurch mit underschaffen eine ausdrucksstarke und beeindruckende Atmosphäre. Support erhalten sie beim Abend in Gelsen zum Ersten von Ruined aus der Schweiz. Die Emo-Punk-Band spielt Musik im Stil von Title Fight, Basement und früherem Turnover, sind gleichzeitig aber auch sehr von Hardcore und Punk inspiriert. Und zum Zweiten kommen Hallway aus München mit. Die „Münchner Band des Jahres 2023“ hat seine Nische irgendwo zwischen jugendlicher Leichtigkeit und Teenage-Angst gefunden. In ihren Songs spielen die fünf Musiker*innen mit Einflüssen wie Arcade Fire, Phoebe Bridgers, Will Toledo oder Adrianne Lenker. Diese verarbeiten Hallway zu ihrer eigenen Mischung aus Indie der späten 00er Jahre, Neo-Folk und Emo.
Einlass ab 18:30 Uhr – Tickets nur an der Abendkasse!
DJ-Workshop
So war’s: Ein Workshop für die, die schon immer mal auflegen wollten, aber kein Equipment und auch überhaupt keinen Plan hatten? – Haben wir hinbekommen. Beim DJ-Workshop ging es zunächst um die Grundlagen: Wie funktioniert was, wie fang ich an, was brauche ich? und wenn ihr wollt, könnt ihr direkt Und zum um Kneipenabend im HINDA konnte sich danach ausprobiert werden.
Die Workshopleiterinnen am 18. März waren:
Manischa hat 2017 angefangen mit ihren friends zusammen aufzulegen, die als fam_ eigene Partyformate entwickelt haben – für mehr sweetness und weniger dudeness im nightlife. Ausgehend von flinta* produzierten alltimefavourites mixt sie crossgenre alles zusammen, was sich gut anfühlt und hat u.a. im Tresor West Dortmund, in der Oval Office Bar Bochum und im Rekorder Dortmund aufgelegt und Sets für Radio 80k, Jour de Ruhr oder Possy produziert.
Natalie wagte sich, nach langem Playlist-Rumprobieren auf WG-Partys, 2018 das erste Mal an die Controller. Seit ihrem Start bei queeren Partys der Eve Bar Bochum (jetzt Oval Office) probiert sie sich an genreübergreifenden Sets zwischen Pop Classics, Hard Drum & Experimental Clubsound. Mal spielte sie bei ,queer peripheries’ im Weltspiele Club in Hannover oder in unterschiedlichen spaces in Gelsenkirchen, mal im Raum in Witten oder bei Jour de Ruhr für Radio 80k.
Zusammen wollen beide den Space öffnen, besonders flinta* motivieren, sich an softe Hardware zu trauen (no CDJ, genutzt werden die Software Serato DJ pro + Pioneer Controller & Native Instruments Traktor Kontrol X1+Z1) und so auch den Raum hinter den Controllern zu besetzen.
Rap-Night
„New lines. New minds.“ – Die Rap-Night im HIER IST NICHT DA brach am mit den vorherrschenden Attitüden und Typen des Genres und gab neuen Acts mit anderen Sichtweisen und diversen Themen eine Bühne.
Am Start waren Patrisiyah & Saladdin (Gelsenkirchen), die das Publikum mit auf eine Reise in ihre Welt nahmen – eine Welt, in der große Träume auf tiefe Hoffnungslosigkeit stoßen. Auf eindrucksvolle Weise schafften es die beiden Artists mit bitterernsten Erzählungen und durch harten ausdrucksstarken Rap sowie melodischen Gesang den Zuhörenden einen Einblick in diese Welt zu geben. MAALI – Die schwarze deutsche Sängerin und Rapperin mit bosnisch-kenianischen Background – erzählte Geschichten mit intimen deutsch- und englischsprachigen Texten, die in den Alltag und das Herz einer schwarzen jungen Frau in einer weißen Mehrheitsgesellschaft blicken lassen, Selbstliebe an erster Stelle setzten und an Veränderung glauben. Taby Pilgrim, die In ihren Texten beispielsweise die Kommerzialisierung der Feiertage hinterfragt oder das fragwürdige Selbstbild der „upper class“ konzertierte als final Act.
Fotos: Ole Heyer